Eine SWOT-Analyse muss von Beginn an professionell durchgeführt werden. Das hängt damit zusammen, dass die Art der Informationsbeschaffung und die daraus resultierenden Rückschlüsse auf Maßnahmenplanung und Strategie nicht fehlerhaft sein dürfen, um Ihrem Unternehmen nicht zu schaden. Dementsprechend stehen wir Ihnen bei einer Durchführung gerne zur Seite. In den folgenden Absätzen erläutern wir Ihnen die Probleme und Risiken, die mit einer SWOT-Analyse verbunden sein können.
Zu geringer Rechercheaufwand und fehlerhafte Rückschlüsse
Natürlich ist eine SWOT-Analyse keine Maßnahme, die in Ihrem Unternehmen zwischen Tür und Angel durchgeführt werden sollte. Das schon allein aus dem Grund, dass die Recherche-Arbeiten zu Beginn dieser Analysen sehr umfangreich und zeitintensiv sein wird, um alle notwendigen Informationen zu erhalten. Viele Unternehmen unterschätzen diesen Aspekt bei der Durchführung der Analyse aber, weil sie interne Ressourcen dafür verwenden und diese der Natur gemäß auch noch an andere Verpflichtungen innerhalb des Unternehmens gebunden sind. Eine SWOT-Analyse, bei der nicht von einer Vollständigkeit der notwendigen Informationen ausgegangen werden kann, führt daher häufig zu fehlerhaften Thesen und Rückschlüssen. Im schlimmsten Fall kann eine SWOT-Analyse dem Unternehmen sogar schaden.
Entscheidungsfindung
Nicht immer ist eine Abgrenzung zwischen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiko möglich. Dementsprechend kann es durchaus vorkommen, dass aus einer bestimmten Erkenntnis heraus keine Maßnahme beschlossen werden kann.
Kein Ersatz für Strategie
Da es sich bei der SWOT-Analyse lediglich um eine Beschreibung der aktuellen internen und externen Zustände handelt, ist die SWOT-Analyse kein Ersatz für eine Strategie. Erst die Strategie ermittelt aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse die einzubringenden Maßnahmen für Ihr Unternehmen und sollte deshalb unbedingt ebenfalls durchgeführt werden.
Schön, aber kann nichts
Viele Unternehmen begehen den Fehler, dass sie die negativen Merkmale verschweigen möchten. Schwächen werden nicht offen gelegt, Risiken nicht berücksichtigt. Auf der Basis dieser fehlerhaften Zustandsbeschreibungen werden in der Folge dessen Maßnahmen abgeleitet, die keinen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg besitzen können. Die Analyse selbst wird somit zur reinen Zeitverschwendung.