Wie unterstützt Sie eine SWOT-Analyse.

Mithilfe der SWOT-Analyse lernen Sie, Handlungsfelder der Strategieentwicklung zu finden, die richtigen Potenziale zu nutzen und Gefahren zu erkennen und einzugrenzen.

Grundlage für Ihre Strategieentwicklung

Was ist eine SWOT-Analyse?

Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Möglichkeit zur Strategischen Planung in Ihrem Unternehmen. Dabei sollte die SWOT-Analyse immer einer der ersten Schritte darstellen, da das Ergebnis dieser Analyse vorgibt, was bei einer etwaigen Bestandsaufnahme bzw. Zustandsdokumentation beachtet werden sollte. Ein besonderer Fokus in der SWOT-Analyse wird auf die Stärken und Schwächen – also die interne Analyse – als Merkmal eines Unternehmens gelegt. Aber auch die Analyse von Chancen und Risiken – also die externe Analyse – ist ein wichtiger Bestandteil der SWOT-Analyse.

Insgesamt trägt eine SWOT-Analyse dazu bei, Ihr Unternehmen und die damit verbundenen Leistungen im Verhältnis zu Markt und Marktumfeld kennenzulernen und daraus Rückschlüsse auf die optimale Strategie Ihres Unternehmen ziehen zu können. Aus der SWOT-Analyse ergeben sich Projekte und Maßnahmen, die zum Erfolg Ihres langfristigen Unternehmenserfolg maßgeblich beitragen.

Stärken (Strength)

Bei den Stärken Ihres Unternehmens handelt es sich um Merkmale, die Ihnen im Wettbewerb mit Marktteilnehmern einen Vorteil verschaffen. Das können zum Beispiel ein technischer Vorsprung, besser qualifizierte Mitarbeiter oder ein optimaler Standort sein.

Schwächen (Weaknesses)

Bei den Schwächen Ihres Unternehmens handelt es sich um Merkmale, die im Wettbewerb mit Marktteilnehmern einen Nachteil bedeuten. Das können zum Beispiel Abhängigkeiten von Dritten oder eine niedrigere Finanzkraft sein.

Chancen (Opportunities)

Bei den Chancen für Ihr Unternehmen handelt es sich um Entwicklungen oder Faktoren, aus denen für Ihr Unternehmen zusätzliche Potenziale erwachsen können. So zum Beispiel Trends in der Gesellschaft oder im Bereich der Technologie, aber auch Produktverbesserungen etc..

Risiken (Threats)

Bei den Risiken für Ihr Unternehmen handelt es sich um Entwicklungen oder Faktoren, aus denen für Ihr Unternehmen Nachteile bzw. Gefahren erwachsen können. So zum Beispiel Änderungen im Gesetzbuch, neue Marktteilnehmer in Ihrer Branche oder auch wirtschaftliche Unsicherheiten, wie ein sich anbahnender Handelskonflikt auf internationaler Ebene.

Ihr individuelles Vorgehen

So funktioniert die SWOT-Analyse

Wie bei allen Analysen ist es auch bei einer SWOT-Analyse wichtig, zunächst einen aussagekräftigen Datenpool zu besitzen, aus dem sich die entsprechenden Rückschlüsse ziehen lassen. Dementsprechend werden alle internen und externen Informationen gesammelt. Das Geschehen im Umfeld Ihres Unternehmens wir beispielsweise durch die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer (Ziel-)Kunden, aktuelle technologische Entwicklungen oder auch die bestehenden Werte und Normen der Gesellschaft beschrieben. Der Zustand in Ihrem Unternehmen kann durch Ihre Kernkompetenzen, die finanziellen Mittel, etwaige Partnerschaften oder das zur Verfügung stehende Fachwissen in Ihrem Unternehmen beschrieben werden. Insgesamt ist es für die SWOT-Analyse wichtig, dass keine Details ausgelassen werden, die Ihnen gegebenenfalls unangenehm sein könnten. Andernfalls lässt sich keine weiterführende Strategie entwickeln – wenn alles gut läuft, warum dann etwas ändern?

Stärken

  • Was hat in der Vergangenheit besonders gut funktioniert?
  • Worauf sind bisherige Erfolge des Unternehmens zurückzuführen?
  • Welche Werte besitzt Ihr Unternehmen, die Sie gerne kommunizieren sollten?
  • Wo ist Ihr Unternehmen definitiv stärker als sonstige Marktteilnehmer?

Schwächen

  • Was hat in der Vergangenheit nicht funktioniert?
  • Was waren die Gründe für das Scheitern in bestimmten Bereichen?
  • Was würden Sie potenziellen Kunden eher verschweigen wollen?
  • Worin sind Ihre Marktteilnehmer stärker als Ihr Unternehmen?

Chancen

  • Gibt es aktuell technologische Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Gibt es aktuell gesellschaftliche Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Gibt es aktuell wirtschaftliche Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Gibt es aktuell rechtliche Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Welche dieser Entwicklungen besitzen für Ihr Unternehmen ein Potenzial?

Risiken

  • Gibt es aktuell technologische Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Gibt es aktuell gesellschaftliche Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Gibt es aktuell wirtschaftliche Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Gibt es aktuell rechtliche Entwicklungen in Ihrer Branche?
  • Welche dieser Entwicklungen besitzen für Ihr Unternehmen eine Gefahr?

Positive und negative Einflussgrößen

Die Darstellung in der SWOT-Matrix

Zur visuellen Veranschaulichung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken gibt es die Möglichkeit, ein Schaubild heranzuziehen – die sogenannte SWOT-Matrix. Innerhalb dieser werden die positiven als auch negativen Einflussgrößen, die auf Ihr Unternehmen wirken, sichtbar und können gleichzeitig einander gegenübergestellt werden.

Zusammenhänge analysieren

Eine Gegenüberstellung in Form der kombinierten SWOT-Matrix werden die Zusammenhänge zwischen Stärken und Schwächen sowie zwischen Chancen und Risiken verdeutlicht. Durch den Aufbau können die kausalen Verbindungen zwischen den jeweiligen Merkmalen definiert und Lösungen bzw. Maßnahmen in die Strategieplanung implementiert werden, um Anstöße bzgl. der existierenden Unternehmensziele zu setzen.

Für eine einfachere Definition der bestehenden Zusammenhänge, können Sie sich an einem von uns entworfenen Fragenkatalog orientieren. Durch die Beantwortung dieser Fragen, werden Sie in der Lage sein, Ihre Strategie so auszurichten, dass Sie vorhandene Potenziale voll ausschöpfen können und bestehende Gefahren für Ihr Unternehmen abwenden.

Strategie „Ausbauen“

  • Welche Chancen und Stärken stammen aus der gleichen Kategorie?
  • Welche Chancen können durch Ihre Stärken weiter gefördert werden?
  • Wie können einzelne Chancen durch Ihre Stärken gefördert werden?
  • Gibt es Bereiche, die aufgrund der ermittelten Chancen und Stärken hinzugewonnen werden können?

Strategie „Aufholen“

  • Aus welchen bestehenden Schwächen können Sie Chancen entwickeln?
  • Welche Schwächen können Sie in Stärken umwandeln?
  • Welche Schwächen sollten Sie verbessern?
  • In welchen Bereichen muss Ihr Unternehmen nachbessern?

Strategie „Absichern“

  • Mit welchen Stärken können Sie Risiken entgegnen?
  • Mit welchen Stärken können Sie Risiken abwenden?
  • In welchen Bereichen sollte sich Ihr Unternehmen zusätzlich absichern?

Strategie „Vermeiden“

  • In welchen Bereichen treffen Ihre Schwächen und Risiken aufeinander?
  • Von welchen Gefahren muss Ihr Unternehmen ausgehen?
  • Wie kann Ihr Unternehmen geschützt werden?
  • Was sollte Ihr Unternehmen tunlichst vermeiden?

Das sollten Sie vermeiden...

Probleme und Fehler bei der SWOT-Analyse

Eine SWOT-Analyse muss von Beginn an professionell durchgeführt werden. Das hängt damit zusammen, dass die Art der Informationsbeschaffung und die daraus resultierenden Rückschlüsse auf Maßnahmenplanung und Strategie nicht fehlerhaft sein dürfen, um Ihrem Unternehmen nicht zu schaden. Dementsprechend stehen wir Ihnen bei einer Durchführung gerne zur Seite. In den folgenden Absätzen erläutern wir Ihnen die Probleme und Risiken, die mit einer SWOT-Analyse verbunden sein können.

Zu geringer Rechercheaufwand und fehlerhafte Rückschlüsse

Natürlich ist eine SWOT-Analyse keine Maßnahme, die in Ihrem Unternehmen zwischen Tür und Angel durchgeführt werden sollte. Das schon allein aus dem Grund, dass die Recherche-Arbeiten zu Beginn dieser Analysen sehr umfangreich und zeitintensiv sein wird, um alle notwendigen Informationen zu erhalten. Viele Unternehmen unterschätzen diesen Aspekt bei der Durchführung der Analyse aber, weil sie interne Ressourcen dafür verwenden und diese der Natur gemäß auch noch an andere Verpflichtungen innerhalb des Unternehmens gebunden sind. Eine SWOT-Analyse, bei der nicht von einer Vollständigkeit der notwendigen Informationen ausgegangen werden kann, führt daher häufig zu fehlerhaften Thesen und Rückschlüssen. Im schlimmsten Fall kann eine SWOT-Analyse dem Unternehmen sogar schaden.

Entscheidungsfindung

Nicht immer ist eine Abgrenzung zwischen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiko möglich. Dementsprechend kann es durchaus vorkommen, dass aus einer bestimmten Erkenntnis heraus keine Maßnahme beschlossen werden kann.

Kein Ersatz für Strategie

Da es sich bei der SWOT-Analyse lediglich um eine Beschreibung der aktuellen internen und externen Zustände handelt, ist die SWOT-Analyse kein Ersatz für eine Strategie. Erst die Strategie ermittelt aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse die einzubringenden Maßnahmen für Ihr Unternehmen und sollte deshalb unbedingt ebenfalls durchgeführt werden.

Schön, aber kann nichts

Viele Unternehmen begehen den Fehler, dass sie die negativen Merkmale verschweigen möchten. Schwächen werden nicht offen gelegt, Risiken nicht berücksichtigt. Auf der Basis dieser fehlerhaften Zustandsbeschreibungen werden in der Folge dessen Maßnahmen abgeleitet, die keinen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg besitzen können. Die Analyse selbst wird somit zur reinen Zeitverschwendung.

Und? Gutes Bauchgefühl? Dann sollten wir uns kennenlernen.

Jetzt Strategie-Gespräch vereinbaren

Erfahren Sie in einem unverbindlichen Strategie-Gespräch wie Sie zielorientiertes Marketing & digitale Vertriebsstrategien in Ihrem Unternehmen einsetzen können

100% kostenlos und unverbindlich