Bei den existierenden Cookies gibt es grundlegende Unterschiede, die Sie als Betreiber einer Website beachten sollten – denn je nachdem, welcher Natur die gesetzten Cookies sind, müssen Sie unterschiedliche Regeln einhalten.
Session-Cookies und dauerhafte Cookies
Eine Möglichkeit zur Unterscheidung von Cookies ist die Dauer, mit der sie auf einem Computer bzw. im Browser gespeichert werden. Session-Cookies bspw. werden, wie der Name bereits verrät, nur über die Dauer eines Aufenthalts auf einer Website gespeichert und im Anschluss wieder gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen werden über einen längeren Zeitraum gespeichert und können von Websites bzw. -servern bei einem erneuten Besuch des Nutzers wieder interpretiert und zur Zustellung weiterer Informationen verwendet werden.
First Party- und Third Party-Cookies
Die Unterscheidung zwischen First Party- und Third Party-Cookies kann für Sie als Betreiber einer Website von sehr hoher Bedeutung sein. Zunächst: First Party-Cookies sind jene Cookies, die von Ihrer Website erzeugt und im Browser des Nutzers hinterlegt werden. Third Party-Cookies hingegen werden durch einen Dritten – also nicht von Ihrer Website – gespeichert. Diese Cookies werden häufig dann gesetzt, wenn beim Aufrufen Ihrer Website und dem Verbindungsaufbau zu Ihrem Webserver zusätzlich eine weitere Verbindung zu einem anderen Server hergestellt wird.
Beispiele für Third Party-Cookies:
- Wenn Sie Webfonts über Google oder Adobe beziehen und diese nicht lokal auf Ihrem Webserver hinterlegt sind, wird eine Verbindung zu den jeweiligen Servern aufgebaut.
- Wenn Sie Videos über Youtube direkt in Ihre Website einbetten wird eine Verbindung zum Server von Youtube bzw. Google hergestellt. Dabei werden Cookies gespeichert.
Art der gespeicherten Informationen
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies werden für das Ausführen bestimmter Funktionen einer Website nötig. So wird zum Beispiel ein Cookie gesetzt, wenn Sie beim Shopping in einem Webshop ein Produkt in den Warenkorb legen. Damit sich die Website auf der nächsten Seite noch daran erinnert und die Information nicht verloren geht, wird hier ein "notwendiger Cookie" gesetzt.
Leistungs- und Performance Cookies
Bei Leistungs- oder Performance Cookies handelt es sich um Textinformationen über das Verhalten der Nutzer auf einer Website und/oder ob bei der Verwendung der Website Funktionsfehler protokolliert werden. Ebenso werden Informationen zu Browser, Ladezeiten oder Verhalten gespeichert.
Funktionscookies
Das Setzen dieser Cookies ist nicht unbedingt notwendig, kann aber zu einer verbesserten Usability einer Website führen. So werden zum Beispiel Informationen zum Standort, Formulardaten oder ausgewählte Schriftarten gespeichert.
Marketing Cookies
Marketing Cookies haben die Eigenschaft, dass sie personenbezogene Informationen speichern, um dem Nutzer das bestmögliche, individuelle Angebot zur Verfügung zu stellen oder Ihn auch über die Nutzung der Website hinaus durch Werbeanzeigen oder ähnliches zu erreichen. Dazu zählen zum Beispiel auch Remarketing-Maßnahmen. So können angesehene Produkte oder Dienstleistungen über Display-Werbung oder generell Werbung an anderer Stelle angezeigt und der Nutzer so an das Produkt oder die Dienstleistung "erinnert" werden.